Workshop „Kulturelle Aneignung – Unsinn od. Herausforderung in der musikalischen Bildung ?“ – ZENTRUM POP
Start Workshop „Kulturelle Aneignung – Unsinn od. Herausforderung in der musikalischen Bildung ?“

Workshop „Kulturelle Aneignung – Unsinn od. Herausforderung in der musikalischen Bildung ?“

„Kulturelle Aneignung –  Unsinn oder Herausforderung in der musikalischen Bildung ?“

Workshop mit Prof.in Dr.in Christiane Gerischer

Wem gehört Kultur, wem gehört Musik? Menschen unabhängig von Geldbeutel und Herkunft Zugang zu Musik zu ermöglichen, dafür steht das Zentrum Pop. In der Debatte um Kulturelle Aneignung werden bestimmte kulturelle Aneignungsprozesse kritisiert. Dabei geht es in der Regel um kulturelle Manifestationen von diskriminierten Minderheiten, die von einer machtvolleren Mehrheit aufgegriffen und häufig konsumtiv ausgenutzt werden. Raubkunst ist eine krasse Form der kulturellen Aneignung, Dreadlocks eine eher umstrittene.  Die Geschichte der Popmusik ist eine lange Aneinanderreihung kultureller Aneignungen der Musik die in afro-amerikanischen Communities entstanden ist. Gleichzeitig sind globale musikalische Entwicklungen wie beispielsweise HipHop geprägt von Samples und Bezügen auf bestehende Musikpraxen. Die Diskussion ist Teil eines Diskurses, der sich mit den Folgen von jahrhundertelangem Kolonialismus und ‚weißer‘ Hegemonien beschäftigt. Es geht um erlebte Diskriminierung und Ungerechtigkeit. Gerechtigkeit und ein Leben aller Menschen in Würde sind Eckpunkte der Nachhaltigkeitsziele der UNESCO für Bildung und damit auch für Musikalische Bildung.

In dem Workshop wird Christiane zunächst über verschiedene Möglichkeiten der kulturellen Aneignung sprechen sowie über grundlegend kritische Überlegungen zu diesem Konzept, auf Grund eines damit in Verbindung stehen Kulturverständnisses. Darüber hinaus werde ich einen differenzierten Umgang mit ‚Kultureller Aneignung‘ vorschlagen. Im Workshop geht es dann um musikalische Praxisbeispiele bei denen zunächst die Frage der Analyse und dann eines nachhaltig bildenden Umgangs mit verschiedenen musikalischen Artefakten im Mittelpunkt stehen.

Der Workshop ist besonders für Lehrkräfte und Fachkräfte der sozialen Arbeit geeignet. Es wir eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt.

Beraterin für akademische Weiterbildungen, Professorin für Musikpädagogik in sozialer Arbeit

Beraterin für akademische Weiterbildungen, Professorin für Musikpädagogik in sozialer Arbeit

Prof.in Dr.in Christiane Gerischer ist Musikwissenschaftlerin und Hochschullehrerin. Sie war Präsidentin der Hochschule Clara Hoffbauer Potsdam. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Rhythmus- und Grooveforschung unter besonderer Berücksichtigung musikpsychologischer Aspekte, Populäre Musik in Brasilien, Afrika und Lateinamerika, Musikpädagogik in Sozialer Arbeit, soziokulturelle Musikarbeit.

Anmeldung

Veranstaltuns-ID: WS-KA-2025

Datum

16 Mai 2025

Uhrzeit

10:00 - 16:00

Preis

40.00 EUR

Kontakt

ZENTRUM POP
Telefon
0331 64721312
E-Mail
zpop-anmeldung@spi-aundq.de
Webseite
https://www.zentrum-pop.de
QR Code
Nach oben