
Fachtag KI in der Musikproduktion
Wie verändert KI unser kreatives Arbeiten mit Klang? Am 16. Oktober dreht sich im Zentrum Pop alles um Tools, Workflow & neue Wege in der Musikproduktion.
Freut euch auf Input-Sessions, Best Practices aus der Praxis und eine Paneldiskussion zum Austausch – für alle, die Sound, KI und Zukunft zusammendenken. Der Fachtag wird von vom Impuls Verband in enger Kooperation mit dem Zentrum Pop veranstaltet.
Programm
09:30 – 10:00 Uhr // Get in
10:00 – 10:30 Uhr // Keynote
„What’s new?“ – Chandra Fleig (Musikproduzent, Songwriter und Lehrender an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Masterstudiengang Filmmusik)
10:30 Uhr // Workshop 1
„KI-gestützte Sample Creation mit Max for Live“ – Mia Knop Jacobsen
10:30 Uhr // Workshop 2
„KI in Musik- und Audioproduktion“ – Chandra Fleig
12:00 Uhr // Pause
13:00 Uhr // Workshop 1
„KI-gestützte Sample Creation mit Max for Live“ – Mia Knop Jacobsen
13:00 Uhr // Workshop 2
„KI in Musik- und Audioproduktion“ – Chandra Fleig
14:45 Uhr // Closing
Abschlusspanel: Let’s talk about Impressions, Learnings, Feedback aus den Workshop-Sessions
15:15 Uhr // Get-Together
mit Tools-Lab und Live-Performance
Workshops
Workshop 1: KI-gestützte Sample Creation mit Max for Live
Dieser Workshop vermittelt praktische Ansätze zur Nutzung von künstlicher Intelligenz in der Audioproduktion – mit einem besonderen Fokus auf die Arbeit mit Max for Live.
Anders als bei der automatisierten Generierung kompletter Songs, steht hier die Bearbeitung und Transformation eigenen Audiomaterials im Mittelpunkt. Ob live aufgenommen oder aus vorhandenen, lizenzfreien Samples – das Ziel ist, mithilfe von KI-gestützten Prozessen neue Klangideen zu entwickeln, zu verfeinern und im Live-Kontext anzuwenden.
Ein zentraler Bestandteil ist die Arbeit mit Dicy 2, einer Max-for-Live-basierten Umgebung, die den Zugang zu KI-gestützter Audiobearbeitung intuitiv und effizient gestaltet.
Inhalte des Workshops:
- Überblick über aktuelle KI-Tools im Audiobereich
- Anwendung von Dicy 2 zur Generierung und Modifikation von Samples
- Integration in Live-Sets mit Max for Live
- Kreative Nutzungsmöglichkeiten im Produktions- und Performancekontext
Vorkenntnisse: Grundkenntnisse in Ableton Live und Max for Live sind von Vorteil, aber nicht zwingend erforderlich.
Workshop 2: KI in Musik- und Audioproduktion
Wie verändert Künstliche Intelligenz den kreativen und technischen Umgang mit Musik und Klang in der Musik- und Audioproduktion? Der eintägige Fachtag im Zentrum Pop widmet sich im Herbst 2025 den aktuellen Entwicklungen an der Schnittstelle von Audiotechnologie, Musikproduktion und KI-gestützten Arbeitsprozessen.
Besondere Aufmerksamkeit gilt Anwendungen aus der Musik- und Medienproduktion – von Pop und elektronischer Musik über Game Audio bis hin zu immersiven audiovisuellen Formaten. Als besonderes Highlight werden im Einführungsinput ab 10 Uhr erste Einblicke in zentrale Erkenntnisse und Tendenzen der internationalen AES Conference on AI and Machine Learning for Audio 2025 gegeben, die kurz zuvor in London stattfindet. Diese exklusiven Updates ermöglichen einen direkten Zugang zu aktuellen Forschungstrends und Perspektiven aus dem internationalen Fachkontext.
Im Zentrum der Workshops steht der praxisnahe Einsatz von KI in der modernen Musikproduktion. Die Teilnehmer:innen erhalten Einblicke und praktische Beispiele in folgenden Bereichen:
- Musikmischung und Mastering: KI-gestützte Tools zur automatisierten Analyse von Mixen, Vorschläge für EQ, Dynamik, Stereo-Balance und Lautheitsanpassung sowie intelligente Mastering-Lösungen für verschiedene Musikstile
- Sounddesign und Synthese: Einsatz von KI zur Generierung neuer Klänge, KI-unterstützte Synthese, Texturierung und kreative Klangbearbeitung
- Editing und Audio-Restauration: KI-gestützte Werkzeuge für Audio-Restaurierung, Noise Reduction, Stem Separation und automatisiertes Timing- oder Pitch-Editing
- Kollaborative Kreativprozesse: KI als Unterstützer in der Musikproduktion
Sprecher*innen

Mia Knop Jacobsen
Musikerin und Lehrbeauftragte Jazz-Rock-Pop Gesang am Institut für Musikpädagogik an der UdK Berlin
Foto © Monika Sed

Chandra Fleig
Musikproduzent, Songwriter und Lehrender an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf im Masterstudiengang Filmmusik
Das Projekt wird gefördert aus Mitteln des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg und findet in Zusammenarbeit mit dem Impuls Verband Brandenburg statt.

